Herzlich Willkommen im Weingut Abthof
Entdecken Sie in unserem rheinhessischen Familienweingut unsere
klimafreundlichen Zukunftsweine und werden Sie zum begeisterten
PIWI-Weine Genießer.
Das Weingut
Schon seit über 100 Jahren spielen Wein und Weinbau bei uns eine bedeutende Rolle.
Etwa 18 km südwestlich von Mainz zwischen den Hügeln Rheinhessens gelegen, wachsen unsere Weinreben auf sehr kalkhaltigen Mergel-Boden in meist schon seit dem 13. Jhdt. von den Zisterzienser-Mönchen bewirtschafteten Lagen.
Angebaut werden klassischen Sorten wie Riesling, Grauer Burgunder oder Weißer Burgunder, Chardonnay. Dennoch gilt unsere Leidenschaf ganz den kliamfreundlichen Zukunftsweinen (PIWIs)– pilzwiderstandsfähige Rebsorten, wie Souvignier Gris, Solaris, Muscaris und Monarch. Bereits mehr als 50% unserer angebauten Rebfläche ist mit diesen Rebsorten bestückt.


Eine weitere Besonderheit des Abthof ist die historische Rebsorte Gelber Orleans. Ganz in der Tradition der Zisterzienser Mönche bauen wir auf den historischen Lagen die fast ausgestorbene Rebsorte wieder an. Im Weingut stehen sowohl der Wein als auch eine Jahrgangssekt-Variante nach der Traditionellen Methode zum Verkauf.
Als Familienweingut wollen wir das Potenzial der Schöpfung von der Weinrebe über den Boden bis zum Jahrgang mit all seinen Aromen und Facetten bis ins Glas bringen. Dass wir damit auf einem guten Weg sind, zeigen zahlreiche Auszeichnung, sowie die konstante Präsenz in den führenden Wein Guides.
Familie
Mit Martin Koch und seiner Frau Alina ist nun bereits die vierte Generation mit dem Weinbau in Hahnheim am Start. Im Jahre 2023 zog sich Herbert Koch zurück und übergab seinem Sohn den Staffelstab. Mit seinem Einsatz vor allem im Weinberg ist Herbert Koch nach wie vor eine große Stütze im Weingut.
Die Reb- und Veredelungsschule der Familie Koch, die noch vor einigen Jahrzehnten vom Großvater des derzeitigen Besitzers betrieben wurde, existiert zwar nicht mehr, allerdings hat sich die Familie die Offenheit und Neugier für neue und besondere Rebsorten bewahrt.


Martin Koch setzt vor allem auf die neuen Zukunftsrebsorten (PIWIs) in seinen Weinbergen. Mit über 50% der Weinbergsfläche, die er den neuen Zukunftsweinen gewidmet hat, geht er damit einen mutigen und konsequenten Weg. Allerdings widmet er sich nach wie vor auch den besonderen und historischen Rebsorten, die zum Teil einzigartig im Abthof sind. Neben seltenen Sorten wie dem Schönburger oder dem Acolon baut er auch den Gelben Orleans, eine historische Rebsorte aus den Zeiten der Zisterzienser, an.
Aktuelles

Zukunftsweine
AUFTAKT für die Sinne – Wie alles anfing
Bereits vor über 20 Jahren fing es bei uns in der Familie an: Was können wir tun, um einerseits qualitativ anspruchsvolle Weine wachsen zu lassen und andererseits die Natur, das Klima und den Menschen noch deutlich mehr zu schonen und zu schützen?
Gelber Orleans
DER WEIN NAPOLEONS UND DER ZISTERZIENSER
Deutsche Weingeschichte im Glas
Diese fast ausgestorbene Rebsorte wächst nun wieder in der gleichen Lage wie einst bei den Zisterzienser-Mönchen. Bereits im 13. Jahrhundert lebten hier die Mönche auf einem klösterlichen Gutshof am Fuße des Moosbergs, wo schon Kaiser Napoleon den Gelben Orleans schätzen lernte, als er im Jahre 1813 dort sein Quartier bezog. Als Weingut Abthof mit dem Zisterzienser-Abt im Wappen sind wir der Region, der Historie und dem anspruchsvollen Wein-Genuss verbunden.
So begeistert uns der Gelbe Orleans mit seiner Eleganz, der guten Struktur und dem feinfruchtigen Geschmack.


Historische rebsorte
Die Sorte Orleans, auch Gelber Orleans genannt, ist eine sehr alte, ursprünglich in Frankreich beheimatete Weißweinsorte. Sie wurde bereits im Mittelalter erwähnt und fand über den Rhein früh ihren Weg nach Deutschland. Vor allem in Rheinhessen, der Pfalz und an der Mosel war sie im 18. und 19. Jahrhundert verbreitet.
Orleans galt als anspruchsvoll: spät reifend, ertragsstark, aber nur in guten Lagen wirklich hochwertige Qualitäten bringend. Die Weine waren säurebetont, kräftig und langlebig – Eigenschaften, die sie besonders für den Ausbau zu langlebigen, lagerfähigen Gewächsen interessant machten.
Mit dem Aufkommen ertragreicherer und leichter zu kultivierender Sorten wie Riesling oder Silvaner verschwand der Orleans fast vollständig. Heute gilt er als Rarität und wird nur noch in kleinen Beständen kultiviert, so auch hier im Abthof.

Kontakt
Hier können Sie sich gerne zu unserem Newsletter anmelden. Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Weingut und Weinberg, sowie regelmäßig Angebot rund um unser Sortiment. Oder Sie können uns hier auch einfach nur eine Nachricht hinterlassen. Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung.